Lia per i popui manacés: les esternazions de Mussner
Data: 13 September 2005 da les 19:19:49
Tema: Ladin Standard



Cie che Mussner dij dl ladin standard ne pò nia vegní azeté

Te chisc ultims dis àl endò agité contra la forma unitara scrita di ladins dles Dolomites - La Lia per i popui manacés tol posizion

La lia per i popui manacés refuda deplen les esternazions dl assessour Mussner en cont l ladin standard, aja che ales entorj i fac.

L assessour Florian Mussner ne arjuma deguna ocajion per dì no al ladin standard y al reconesciment dla Generela.



Duc i linguisc' de renom  veid te n lingaz scrit unifiché na conditio sine qua non per la souravivenza dla mendranza ladina. L assessour Mussner laora con dutes sies forzes contra chesta forma scrita y enscì contra la souravivenza dl grup etnich ladin. Sun scomenciadiva dl assessour Mussner à la jonta provinziala de Bulsan enfinamai proibí l'adoranza de chesta forma scrita tla aministrazion con decret n. 210/2003.

L ladin standard (o ladin dolomitan) ne é degun lingaz artifizial, chesta é na baujia y propaganda. Al ne vegn inventé, costruí y fat net nia de artifizial. Dutes les formes dl ladin standard é esistentes, ales vegn toutes dai idioms. Al vegn giaté l maiour denomindadour comun anter formes desvalives de n lingaz. Al  al vegn scemplamenter cristalisé fora cie che i idioms ladins à deberieda. Mussner à enfin a ciamò refudé de se informé sun l ladin standard pro esperc.

Al ne corespon nia a la verité che Mussner dij che Fascia y Anpezo se damana l ladin standard. L ladin standard é vegnù envié via dal Istitut Ladin "Micurà de Rü". Mussner scouta ence via che l ladin standard é dant man y operatif (con gramatica y dizionar). Al scouta tamben via che tl Cianton Grijon y te duta la Svizra é l Rumantsch Grischun (l ladin standard per i ladins dla Svizra) reconesciù dal Cianton y da la Confederazion y che al ti à dé bendebot de sburla inant al ladin tla Svirza. Che chest posse suzede ence pro i ladins dles Dolomites vuel Mussner impedì a vigni maniera. Mussner ne dij nience net nia - ma co podéssel pa ence savei - che dutes les comunités de lingaz dl mond: dai indians dl'America dl Sud enfin ai popui indigens dla Siberia, codificheia sie lingaz te na forma scrita unitara o l'à bele fat. Duc i politics che pensa veid ite che n spidiciament tl lingaz scrit impedesc che na comunité de lingaz souravive unida, ala romagn a livel de folclor.  Contra l lingaz standard se para dantaldut chi che ne à mai stort n deit per l lingaz ladin, al contrar: al é avisa cheles persones che à ence zenza dagnora agité contra l ladin te scola, fajan enscì na politica de assimilisazion. Al é cler che n lingaz scrit unifiché é belavisa tant emportant desche l ensegnament dl ladin te scola y propi perchel végnel saboté.

La linguistica à comprové che i idioms ladins dles Dolomites fej pert de un n lingaz soul. N lingaz scrit unifiché unissa leteralmenter plu tóch chesta comunité. Nia demé per gauja dla tripartizion dl fascism él n gran debujegn. L assessour Mussner y la jonta provinziala de Bulsan ne ciala endere nia dla unité, al contrar ai la proibesc y renforzeia l tort de Benito Mussolini y l amplieia enfinamai. Ciuldì che demé i ladins ne dess nia avei n lingaz scrit unifiché sun chest mond ne à no l assessour Mussner  y nience l govern provinzial splighé.

Per cie che reverda la Union Generela: tla lege cheder sun les mendranzes n. 482/99 ne él scrit inió valch de raprejentanza politica. Chesta é na invenzion dla SVP per boicoté la Union Generela. Tla lege végnel rejoné de "organisms", de "raprejentanza politica" ne spieien nience una na parola. Tla lege 482/99 stal scrit che comunités de lingaz spidicedes sun deplù provinzies pò mete en pé "organisms", al ne é scrit net nia che chest organism dess ester na raprejentanza politica o che ala dess vegnì entenuda enscì. La Union Generela é bele n tel "organism" y ala deida bele endeblì l tort tla tripartizion fascista. Mussolini à lascé spidicé su i ladins sun trei provinzies per i assimilé plu saurí. La lege 482/99 pieta sen la poscibelté de reconesce na organisazion souraprovinziala che deida devenje chesta tripartizion. La Union Generela é la soula organisazion che va soura la tripartizion. Chi che agiteia contra la Union Generela laora y agiteia contra n endebliment de n tort fascist (al ne vegn nience rejoné de l tó ju). Trent à reconesciù la Generela. Bulsan nia. Perchel mess Bulsan dé l  vare y nia Trent. L rest é entorje la verité. An pò se aspeté che la Svp tole les destanzes da na politica de renforzament dl tort fascist. (trad. te LS).


Orignal per todesch:

Gesellschaft für bedrohte Völker / Lia por i popui manacés

Florian Mussner: Verdrehungen gepaart mit Ignoranz 

Die Gesellsschaft für bedrohte Völker weist die Aussagen von Landesrat Florian Mussner zur Dachsprache Ladin standard als Verdrehung der Tatsachen und als Ignoranz zurück.
Alle namhaften Sprachwissenschaftler sehen die einheitlichen Schriftsprache als Bedingung für das Überleben der ladinischen Minderheit an. Landesrat Mussner jedoch arbeitet mit allen Kräften gegen diese Sprachform und damit gegen das Überleben der ladinischen Volksgruppe. Auf Betreiben von Landesrat Mussner hatte die Landesregiung 2003 (Dekret 210/03) die Anwendung dieser
Sprachform in der Verwaltung sogar verboten.

Die Dachsprache Ladin standard (oder Ladin dolomitan) ist keine Kunstsprache, das ist eine Propagandalüge. Es wird nichts erfunden, konstruiert oder künstlich erstellt. Alle Formen des Ladin standard existieren bereits, sie werden von den Idiomen übernommen. Es wird der größte gemeinsame Nenner gefunden zwischen verschiedenen Formen einer Sprache; es werden somit Gemeinsamkeiten der einzelnen Idiome der ladinsichen Sprache herauskristallisiert. Mussner hat sich bisher geweigert, sich über das Ladin standard von den Fachleuten informieren zu lassen.
Nicht der Wahrheit entspricht auch die Behauptung Mussners, besonders in Fascia und Anpezo würde man das Ladin standard fordern. Das Ladin standard wurde von Istitut Ladin "Micurà de Rü" in die Wege geleitet. Mussner verschweigt, dass die Schriftsprache bereits fertig ausgearbeitet vorliegt.

Mussner verschweigt auch, dass im Kanton Graubünden und in der gesamten Schweiz die Schriftsprache Rumantsch Grischun anerkannt ist und zu einem großen Autrieb für die ladinische Sprache und Kultur geführt hat. Diesen Aufschwung für die Dolomitenladiner will Mussner mit allen Mitteln verhindern. Mussner sagt auch nichts zur Tatsache - aber wie soll er auch davon wissen -, dass alle Sprachgemeinschaften der Welt, von den Indianern Südamerikas bis zu den indigenen Sibiriens - die Kodifizierung ihrer Idiome und Dialekte in einer Einheitssprache anstreben bzw. bereits durchgeführt haben. Alle vernünftigen Politiker sehen nämlich ein, dass eine sprachliche
Aufsplitterung ein Überleben unmöglich macht und eine Sprachgemeinschaft auf folkloristischem Niveau festmacht.
Gegen die gemeinsame Schritsprache Ladin standard setzen sich vor allem jene zur Wehr, die ansonsten für die ladinsiche Sprache kaum einen Finger rühren, im Gegenteil: es sind genau jene Kreise, die auch gegen den Unterricht der ladinischen Sprache in der Schule agitieren und damit eine Politik der Assimilierung betreiben. Offensichtlich ist die Einheitssprache für das Überleben genauso wichtig wie der Unterricht in der Schule - und wird deswegen sabotiert.
Die Sprachwissenschaft hat nachgewiesen, dass die ladinischen Idiome der Dolomiten der gleichen Sprache zugehören. Die einheitliche Schriftsprache würde diese Einheit buchstäblich festschreiben - nicht zuletzt angesichts der Dreiteilung durch den Faschismus wäre dies eine dringende Notwendigkeit.
Landesrat Mussner und die Landesregierung aber schreiben nicht die Einheit fest, sondern im Gegenteil deren Verbot - sie bekräftigen damit das Unrecht von Benito Mussolini und bauen es noch zusätzlich aus. Warum auf dieser Welt nur den Ladiner die einheitlichen Kodifizierung ihrer Sprache verwehrt bleiben soll, haben weder der Landesrat noch die Landesregierung erklärt.

Zur Anerkennung der Union Generela: Von einer politischen Vertretung der Ladiner ist im Gesetz nicht die Rede. Das ist eine Erfindung der SVP, um die Union Generela zu boykottieren. Im Gesetz steht "organismi", von "politischer Vertretung" steht kein einziges Wort. Im Gesetz 482/99 steht
geschrieben, dass bei Minderheiten, die in mehreren Provinzen leben, "organismi" gebildet werden können - kein Wort davon, dass diese als "politische Vertretung" zu verstehen seien. Die Union Generela ist bereits so ein "organismo" und würde die Dreiteilung abschwächen.
Mussolini ließ die Ladiner auf drei Provinzen aufsplittern, um sie rascher zu assimilieren. Das Gesetz 482/99 bietet nun die erste Möglichkeit, eine provinzübergreifende Organisation offiziell anzuerkennen. Die Union Generela ist die einzige Organisation, die die Dreiteilung überwindet. Wer gegen die Union Generela agiert und agitiert, verhindert also die Abschwächung (nicht einmal die Abschaffung) von faschistischem Unrecht.
Trient hat die Union Generela anerkannt. Bozen nicht: Also hat Bozen aufzuholen, nicht Trient - der Rest sind Verdrehungen. Es ist zumutbar, dass die SVP sich in der Ladinerpolitik von der Bestärkung faschistischen Unrechts löst.

Gesellschaft für bedrohte Völker / Lia por i popui manacês

 

Ladin StandardLiams a d'autri articui sun la tematica comparus sun noeles.net:

 Provinzia Autonoma de Trent: sostegn plen a la USC y al Ladin Standard
 Lege 482/99 - Trent meina do - Bulsan arfera
 Lites de comun 2005: i ombolc mess declaré sies intenzions
 Lege 482/99 - I ombolc ne se á mai tout la bria

 Cie che i autri scriv: Bulsan, la lege 482/99 y l organism de coordinament

 Lege 482/99 - La Generala se muev
 Union Generela: stop a Bulsan
 Generela: enconteda con les autorités provinziales de Belun
 Abineda di ombolc ladins d'otober 2004
 La lege 482: an s'entardiveia
 Pensiers soura l'assemblea dla Generela
 Union di Ladins de Fascia: touta de posizion
 L apel dl ombolt de Col Santa Lizia
 Comité interregional ladin - n comentar
 Intervista al ombolt de Col de Santa Lizia Paolo Frena
 Consei di ombolc: intervista al ombolt de Santa Cristina, Bruno Senoner
 Intervista al ombolt de Fodom Gianni Pezzei
 Comentar: poester renunzieien enfinamai a la 482/99
 I ombolc de Cianacei y de Moena respon

 Les respostes dl ombolt de Badia

 La lege 482/99 y i ladins tla provinzia de Bulsan
 Ressoluzion dla Union Generela di Ladins dles Dolomites
 Enconteda Durnwalder-Generela: la verscion ofiziala
 L consei di ombolc - enfin a sen deguna convocazion ciamò
 Comité interregional ladin - n comentar
 Lege 482/99 - I ombolc ne se á mai tout la bria
 N organism interregional: manco ombolc y plu esperc y dialetica
 La relazion de Bepe Detomas
 Durnwalder á enconté dantenier l president De Bona de Belun


 








L articul vegn da Noeles.net - Informazion ladina
http://www.noeles.net

L URL per chest articul é:
http://www.noeles.net/modules.php?name=News&file=article&sid=1118