SVP Gröden: "Rechtzeitig einen Riegel vorschieben!"
Datrai n iade pòl ester dret interessant de lieje do valch document vedl, enscì per ejempl chest protocol dla SVP de Gherdeina dl 1992, dantaldut davia che al deida capì miec i ultims svilups tla politica ladina, na touta de posizion y n spirit che ne s'à mudé enfin a encuecondì nia. Deguna demarevueia: trueps di esponenc che resulteia stés a la enconteda é dutaorela atifs di grems politics. L assessour ladin atual en ciaria, Florian Mussner, é sen sie raprejentant.
Les confermes che el trapon te "Beschlüsse" a Bulsan la volenté politica che vegn a lum tl protocol, àn bele vedù en l ann passé canche al à, zenza de gran spliazions, sclut fora con na delibera n ladin scrit unitar, l metan "fora dla lege". En l ann passé ti ál tout l contribut provinzial, bele conzedù a la Union Scritours Ladins Agacins che giatova chest contribut da 25 agn, con la spliazion che sia ativité ne toma sen te n iade nia plu ite tla lege. En chesta outa n auter nò. N'autra conferma án abú con la lita dles persones tla comiscion culturala o dla Consulta Ladina. En auter ann toma l temp de enciaria dl Consei dl Istitut Cultural Ladin y al sará la proscima ocajion per na conferma: Hugo Valentin, gnirà bonamenter destout da l'enciaria da president. La Svp de Gherdeina ampliarà enscì sie control. Deguna posizion dla Svp dla Val Badia che pér che ti vae do, zenza deguna oposizion che fova ciamò dantman ti prums agn '90.
I contribuc a la cultura é bele vegnus scortés a valch autres unions y les baudianzes ne vegn nia plu scutedes via, enscì da lieje sun l'ultima USC di Ladins (12.07.2004). Al pèr che na bona sondla dles ressurses finanziares vegne tegnuda zeruch dal assessorat per finanzié sies iniziatives (Di dla cultura, Autours ladins scriv ...).
Protokoll der Gebietsausschußsitzung SVP Gröden, 25. Juni 1992 - St. Christina in Gröden
Anwesende: Bruno Senoner, Franz Demetz, Konrad Piazza, Hermann Senoner, Luis Stuffer, Dr. Rudolf Mussner, Dr. Ferdinand Mussner, Otto Runggaldier, Dr. Anton Senoner, Herbert Senoner, Franz Costa, Ferdinand Perathoner, Othmar Runggaldier, Rosamunde Sorarui, Ida Lardschneider, Oskar Perathoner, Hans Malsiner, Peter Moroder, Walter Demetz, Hans Rifesser, Anton Gräber, Arnold Lardschneider, Edmund Dellago
1. Bericht über die Landesversammung
Bruno Senoner verteilt einen Auszug der pragmatischen Rede des P.O. Sen. Roland Riz, die Ladiner betreffend und geht auf einige der darin enthaltenen Themen ein. Aus der anschließenden Diskussion entwickelt sich der Vorschlag, daß die SVP Gröden dem Parteiobmann Senator Roland Riz sowie der gesamten Parteileitung Dank und Anerkennung aussprechen sollf ür den Einsatz zu Gunsten der Anliegen der Ladiner, und daß diese davon Kenntnis nehmen soll, dass alfällige Kritiken nicht aus den Reihen der ladinischen SVP stammen sondern von seiten ihrer Gegner.
2. Standortbestimmung
Es entwickelt sich eine rege Diskussion in Sachen Ladin Dolomitan, zumal Bruno Senoner berichtet, daß bei einer gemeinsamen Sitzung des Istitut Ladin San Micura (sic!) und der Majon di Fascegn seitens der Fassaner das Grödnerische als Schriftsprache empfohlen wurde. Es wurden folgende Argumentationen seitens der Diskussionsteilnehmer geführt: Dr. Hugo Valentin habe sich festgefahren. Er habe sein Wort gebrochen und sei in Gröden nicht mehr glaubwürdig. Die Verschwendung von Steuergeldern seitens des Istitut Ladin sowie seitens des Ladinischen Pädagogischen Instituts sprenge alle Grenzen. Als Amtssprache soll in Gröden das Grödnerische verwendet werden. Ein eventueller Zusatz von badiotischen Wörtern sei tolerierbar. Die Bürgermeister sollen sich klar gegen das LD aussprechen und wenn dies weiter nichts nützen sollte, dann ein Referendum ansagen. Die Anwesenden hätten es endgültig satt, nun schon das fünfte Mal dieses Thema auf der Tagesordnung zu sehen. Die Einstellung der Grödner gegen das LD sollte nun wohl endlich bekannt sein und wenn in Bozen dagen nichts getan wird, dann wird es einen Massenaustritt aus der SVP Gröden geben. Die SVP Gröden ist einstimming gegen das LD. Was ist mit dem Beschlußantrag geschen, wonach das Projekt LD ersatzlos gestrichen hätte werden sollen?
Wie werden von unseren Mandataren in Bozen und im Institut Ladin unsere Beschlüsse umgesetzt? So ginge es nicht weiter. Entweder Dr. Hugo Valentin berücksichtigt die Meinung seiner Wähler, oder sonst sollte er sich öffentlich von der Basis distanzieren und die Folgen tragen. Es wird ein Beschlußantrag verlesen, welcher verlangt, daß die finanzialle Unterstützung sämtlicher Institution, Verbände und Vereine ausgesetzt werden solte, die sich für das LD einsetzen.
Es wird entschieden, daß von einer Arbeitsgruppe ein entsprechendes Papier ausgearbeitet wird, welches den SVP Mandataren Ende Juli in Gröden vorgelegt und besprochen werden wird, darin sei obiger Beschlußantrag zu berücksichtigen und ebenfalls die übrigen anstehenden Probleme (Schule in Ladinien, Toponomastik Zusammensetzung des Institut Micurá de Rü und dessen Aktivitäten, Hetzkampagne der ladinischen Redaktionen von RAI und Alto Adige, sowie der mit unseren Steuergeldern unterstützten Usc di Ladins).
Vor Ende der Besprechung wird noch das Thema "Schule in Ladinien" angesprochen, wonach der neue ladinische Schulamtsleiter die Absicht habe, das bisher gehandhabte Elternrecht bezüglich der ersten Volksschulklassen außer Kraft zu setzen und einheitlich ladinischsprachige Erstklassen einzuführen. Diesem Vorhaben muß rechtzeitig ein Riegel vorgesetzt werden.
Nota: chest protocol é perauter vegnú publiché sun la USC di 15.08.1992